Gerade in einer Großstadt wie Berlin ist die Gefahr der Anonymität oder Vereinsamung sehr groß. Die Besuche der Ehrenamtlichen/Freiwilligen der Besuchsdienste sind Ersatz oder Ergänzung für familiäre, freundschaftliche oder nachbarschaftliche Beziehungen, die nicht mehr (ausreichend) vorhanden sind. Neben Menschen mit wenigen sozialen Kontakten werden auch kranke Menschen, auch mit erheblichen Mobilitätseinschränkungen, besucht. Die Freiwilligen sind keine Haushaltshilfen und sie ersetzen keine professionelle Betreuung. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich z. B. Zeit für Gespräche nehmen, „einfach da“ sind, vorlesen oder bei der Teilnahme am Leben helfen.
Wenn Sie besucht werden möchten, weil Sie sich mehr Austausch, Aufmerksamkeit oder gemeinsame Aktivitäten wünschen, nehmen Sie bitte direkt mit einem Besuchsdienst Kontakt auf. Alle Absprachen erfolgen einvernehmlich.
Die Berliner Besuchsprojekte sind offen für neue Ehrenamtliche, die sich bei ihnen engagieren wollen. Interessierte Freiwillige können sich direkt an die hier vorgestellten Besuchsdienste wenden:

Unsere ehrenamtlichen Mensch-Hund-Teams besuchen in allen Bezirken Menschen in ihrer Wohnung, in Seniorenheimen oder Demenz-WGs. Die Hunde, die auf ihre Eignung für diese Einsätze vorher geprüft wurden, werden von geschulten Mitgliedern des Vereins geführt. Sie ermöglichen den Kontakt zum Hund, kommen mit den Besuchten ins Gespräch und begegnen so der emotionalen Isolation von alten Menschen. Die Besuche werden nach Bedarf individuell gestaltet.
Wenn Sie einen Besuch buchen oder selbst ehrenamtlich tätig werden möchten – dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
14193 Berlin, Wallotstraße 6
Mit einem Team von ehrenamtlich und hauptamtlich engagierten Frauen möchte Evas Arche pflegebetroffene Frauen und ihre Angehörigen begleiten und entlasten. Es sind wöchentliche Besuche im persönlichen Wohnumfeld durch fachlich geschulte ehrenamtliche Frauen vorgesehen. Pflegende Familienmitglieder sollen dabei entlastet werden, um sich den eigenen Bedürfnissen widmen zu können.
Der ehrenamtliche Besuchsdienst Mobiler Salon der Schwulenberatung Berlin vermittelt schon seit fast 20 Jahren älteren schwulen Männern, die z.B. aufgrund von körperlichen Beeinträchtigungen, von Einsamkeit und sozialer Isolation besonders betroffen sind, ehrenamtliche Besucher und Begleiter. Die Ehrenamtler stehen den Besuchten über einen längeren Zeitraum (mindestens für ein Jahr) regelmäßig wöchentlich als Gesprächspartner zur Verfügung. Die Ehrenamtler erhalten Supervision und regelmäßige Fortbildungen.
Schwulenberatung Berlin
10620 Berlin, Niebuhrstr. 59/60

Mit unserem Projekt unterstützen wir berlinweit alleinlebende oder einsame ältere Menschen sowie Menschen, die über keine oder wenige nachbarschaftliche und soziale Kontakte verfügen oder aufgrund von Krankheit oder Behinderung in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Das Projekt ermöglicht Teilhabe an sozialen und kulturellen Angeboten der Stadtgesellschaft und ebnet den Weg aus der Einsamkeit zu neuen sozialen Kontakten.
Die Unterstützung durch unsere ehrenamtlichen Freiwilligen umfasst unterschiedliche Freizeit- und Unterstützungsangebote, wie z. B. Hausbesuche, Begleitungen zu Ärzten o. ä., Vorlesen, Spielen, Besuch kultureller Angebote aber auch Krankenhausbesuche oder regelmäßige telefonische Gespräche. Die Kontaktvermittlung orientiert sich an den Bedarfen und Interessen der Nutzer*innen und erfolgt möglichst wohnortnah. Der zeitliche Umfang der Unterstützung ist individuell verhandelbar.
Die ehrenamtlichen Freiwilligen werden auf ihre Aufgabe vorbereitet, fachlich begleitet und unterstützt. Ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch und thematische Schulungen werden zusätzlich angeboten. Unser Maßstab für die inhaltliche Ausrichtung der Angebote des Besuchsdienstes sind die individuellen Interessen und Bedürfnissen der Nutzer*innen auf der einen und die vielfältigen Ideen und Kompetenzen der Freiwilligen auf der anderen Seite. Das Angebot orientiert sich insgesamt am zentralen Leitbild des Sozialverband Deutschland Landesverband Berlin-Brandenburg e. V. „Solidarität und Gemeinschaft“.
10785 Berlin, Kurfürstenstraße 131
12207 Berlin, Osdorfer Str. 121

Die ehrenamtlichen Mitglieder unseres Landesverbandes sind in allen Bezirken Berlins aktiv. So können sie sich intensiv um die Menschen vor Ort kümmern und die Angebote an individuelle Bedürfnisse anpassen. Sie fördern soziale Kontakte, entlasten Angehörige und ermöglichen ein Altern in Würde.
Zusätzlich zu unseren Besuchs- und Mobilitätshilfediensten bieten wir Ihnen:
- kulturelle Veranstaltungen (Theater, Tanz, Musik)
- Ausflüge und Urlaub
- Gruppen (Gymnastik, Gedächtnistraining, Kunst)
- Sozialberatung
10249 Berlin, Richard-Sorge-Straße 21 A