Gerade in einer Großstadt wie Berlin ist die Gefahr der Anonymität oder Vereinsamung sehr groß. Die Besuche der Ehrenamtlichen/Freiwilligen der Besuchsdienste sind Ersatz oder Ergänzung für familiäre, freundschaftliche oder nachbarschaftliche Beziehungen, die nicht mehr (ausreichend) vorhanden sind. Neben Menschen mit wenigen sozialen Kontakten werden auch kranke Menschen, auch mit erheblichen Mobilitätseinschränkungen, besucht. Die Freiwilligen sind keine Haushaltshilfen und sie ersetzen keine professionelle Betreuung. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich z. B. Zeit für Gespräche nehmen, „einfach da“ sind, vorlesen oder bei der Teilnahme am Leben helfen.
Wenn Sie besucht werden möchten, weil Sie sich mehr Austausch, Aufmerksamkeit oder gemeinsame Aktivitäten wünschen, nehmen Sie bitte direkt mit einem Besuchsdienst Kontakt auf. Alle Absprachen erfolgen einvernehmlich.
Die Berliner Besuchsprojekte sind offen für neue Ehrenamtliche, die sich bei ihnen engagieren wollen. Interessierte Freiwillige können sich direkt an die hier vorgestellten Besuchsdienste wenden:

Der ehrenamtliche Besuchsdienst „Nachbarn helfen Nachbarn“ bietet Besuche für Senior*innen in ihrem Wohnumfeld – vorwiegend in den Bezirken Pankow und Mitte – durch ehrenamtlich Engagierte an.
Ziel des Besuchsdienstes ist es, in einen Austausch zu kommen und bei Bedarf zwischenmenschliche Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags zu bekommen. Dabei gehen die Ehrenamtlichen auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Besuchten ein. „Nachbarn helfen Nachbarn“ wendet sich an Ehrenamtliche sowie an Menschen, die Interesse an Austausch und generationsübergreifender Begegnung haben.
Das Projekt „Nachbarn helfen Nachbarn“ zielt auch auf die Vernetzung mit anderen Angeboten für ältere Menschen, z.B. im Freizeit-, Beratungs- oder Pflegebereich. Hier hält der AWO Kreisverband Berlin-Mitte zahlreiche Angebote, z.B. Kurse in den Freizeitstätten, Rechts- oder Rentenberatung vor.
Interessierte Senior*innen
Wir bieten Ihnen…
• gemeinsame Aktivitäten, z.B. Spaziergänge, Spielen, Musizieren etc.
• generationenübergreifenden Austausch
• die Möglichkeit, im gemeinsamen Austausch Ihre Lebenserfahrung weiterzugeben
• regelmäßig stattfindende Treffen mit einer/einem Ehrenamtlichen nach Ihren Wünschen
• AWO-Ansprechpartner*in bei Fragen
Interessierte Freiwillige
Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren und einen Teil Ihrer Zeit spenden?! Dann ist der Besuchsdienst vielleicht etwas für Sie!
Wir bieten Ihnen..
• eine feste Ansprechperson für alle Belange rund um Ihr Ehrenamt
• regelmäßige Gruppentreffen, Schulungen und „Dankeschön“-Veranstaltungen
• Unfall- und Haftpflichtversicherung während Ihrer Tätigkeit
• eine Aufwandsentschädigung zur Deckung Ihrer Kosten
• bei Bedarf das Ausstellen einer Ehrenamtsbescheinigung
Büro: +49 30 439 71 71 51
Besuchsdienst Mobil: 0151 554 951 45
Hochstädter Straße 1 | 13347 Berlin

Unser Besuchsdienst richtet sich an pflegebedürftige Menschen mit und ohne Demenz in ihrer häuslichen Umgebung und in Pflege-WGs, in denen auch Gruppenangebote möglich sind. Freiwillige Mitarbeiter*innen begleiten und besuchen die Betroffenen, führen Gespräche, unternehmen Spaziergänge, spielen Karten- und Gesellschaftsspiele, usw. Das bringt Freude und Abwechslung in den Alltag der Betroffenen, und entlastung für die Angehörigen. Die freiwilligen Mitarbeiter*innen besuchen immer wieder die gleiche Person, wodurch eine vertrauensvolle Beziehung entstehen kann.
Unionhilfswerk – Ambulante Dienste gGmbH
10409 Berlin, Prenzlauer Allee 90

Wir besuchen und begleiten im Wohnumfeld.
In unserem Projekt besuchen und begleiten wir jüngere sowie ältere, bewegungseingeschränkte oder hilfebedürftige Menschen, die noch in der eigenen Wohnung leben.
Wir begleiten u. a. in den naheliegenden Park, zu einer Veranstaltung oder zum Hausarzt; wir lesen vor, spielen Karten oder sprechen einfach miteinander über die Dinge des Lebens.
Diese Begleitung sollte möglichst 2–3 Stunden/Woche und längerfristig sein.
Den zu Besuchenden vermitteln wir immer im Wohnumfeld der/des Ehrenamtlichen, daher ist eine kurzfristige Vermittlung nicht immer möglich.
Beim Ersttermin treffen sich immer die beiden Partner im Beisein einer Mitarbeiterin des Projektes Besuchsdienst. Wir stellen gemeinsam fest, wie gut wir miteinander zurechtkommt und welchen Umfang die Begleitung haben soll.

Reine Krankenhausbesuchsdienste im Sankt Gertrauden-Krankenhaus in Berlin-Wilmersdorf sowie im Sankt Joseph-Krankenhaus in Berlin-Tempelhof bieten vielfältige Möglichkeiten, dortigen Patientinnen und Patienten zu helfen. Es werden kleine Besorgungen erledigt, die Cafeteria besucht oder im Park spazieren gegangen. Am Krankenbett werden Gespräche geführt, dabei wird auf spezielle Wünsche der Patienten eingegangen. Die Begleitung in seelsorgerischen Angelegenheiten ist möglich. Die Ehrenamtlichen arbeiten in einer ökumenischen Helfergruppe mit.
030 66633-1266 & 030 66633-1271
13409 Berlin, Residenzstraße 90

Sind Sie oft allein zuhause? Fehlt Ihnen ein Gesprächspartner?
Wir bieten Ihnen einen Besuchsdienst an, ganz freiwillig und unverbindlich.
Unser ehrenamtlicher Besuchsdienst besucht Menschen mit rheumatischen Erkrankungen, im häuslichen Umfeld und in Pflegeeinrichtungen. Besonders wichtig sind uns dabei der persönliche Kontakt und Austausch.
Der Besuchsdienst bringt Abwechslung in den Alltag von Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Es werden Gespräche geführt und Aktivitäten wie das Vorlesen oder Gesellschaftsspiele gespielt sowie kleinere Spaziergänge unternommen. Im Rahmen des Besuchsdienstes ist ein Besuch pro Woche vorgesehen.
Die ehrenamtlich Engagierten erhalten interessante und vielseitige Aufgaben, die sich an den Wünschen der zu besuchenden Person orientieren.
12107 Berlin, Mariendorfer Damm 161 A

Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Berlin-Zentrum e. V., besuchen seit 1988 kranke und verletzte Kinder in Berliner Krankenhäusern und bringen Ihnen so Freude und Ablenkung.
Sie sind da, wenn die Eltern nicht zu Besuch kommen können, einmal wöchentlich für 1 ½–2 Stunden, um mit den kleinen Patient*innen zu spielen, zu singen, zu basteln und vieles mehr.
14057 Berlin, Herbartstraße 25
Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Besuchsdienstes LeNa suchen ältere Menschen in Spandau und Wedding in ihrer häuslichen Umgebung auf. Sie schenken Zeit für Gespräche und gemeinsame Spaziergänge – die Nachbarschaft wird gemeinsam erkundet, neue Kontakte werden geknüpft und die Teilnahme an Ausflügen ermöglicht.
LeNa Spandau: 030 33609494, Kontakt
13587 Berlin, Schönwalder Allee 26
LeNa Wedding: 030 451988117, Kontakt
13349 Berlin, Müllerstraße 56–58
www.evangelisches-johannesstift.de/altenhilfe/lena

Niemand möchte allein und isoliert leben. Das ist aber für viele Menschen traurige Realität.
Wir stiften deshalb Besuchspartnerschaften zwischen Jung und Alt. Freiwillige unseres Vereins besuchen regelmäßig einen alten Menschen Zuhause. Oft entstehen dabei Freundschaften, die ein Leben lang andauern und aus alten Menschen werden »Alte Freunde«. Eine Besuchspartnerschaft ist für uns mehr als ein Besuchsdienst oder eine Altersbetreuung.

Die Ehrenamtlichen unseres Besuchsdienstes besuchen regelmäßig ältere Menschen, die sich viel allein oder gar verlassen fühlen. Bei Gesprächen, Kaffeetrinken, Spielen, Vorlesen oder auch Spaziergängen und kleineren Unternehmungen, geben sie diesen das Gefühl zurück, am Leben weiterhin teilzuhaben. Nach Koordination durch unser Büro verabreden sich beide Seiten entsprechend ihrer Wünsche und Möglichkeiten. Pflegerische oder haushälterische Hilfen durch den Besuchsdienst sind nicht vorgesehen.
10179 Berlin, Wallstraße 65
030 613904-15 oder -82
https://humanistisch.de/x/senioren-bb/inhalte/besuchs-und-kontakt-netz
Kontakt