Inhalt
III. Datenschutzbeauftragter
IV. Datenverarbeitung auf dieser Website
I. Allgemeines
Persönliche Daten werden auf dieser Website nicht erhoben.
Diese Website bietet nur Referenzen auf andere Websites sowie die Möglichkeit die Mailadresse eines externen Anbieters zu nutzen. Die Erstellung der Mail erfolgt dann mit Ihrem Mailprogramm und wird von Ihnen dann direkt an den Anbieter gesandt.
II. Ansprechpartner
Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher für diese Website im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist der
Humanistische Verband Deutschlands, Landesverband Berlin-Brandenburg KdöR
Wallstraße 65
10179 Berlin
Telefon: 030 613904-0
Fax: 030 613904-864
E-Mail: info@hvd-bb.de
Für alle Fragen zum Thema Datenschutz in Zusammenhang mit unseren Leistungen oder der Nutzung unserer Website können Sie sich auch per E-Mail an datenschutz@hvd-bb.de oder an obigere postalische Adresse mit dem Betreff Datenschutz wenden.
III. Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten für diese Website erreichen Sie wie folgt:
Julian Lang
Berater für Datenschutz und IT-Sicherheit
0511 330603-60
jl@althammer-kill.de
datenschutz@hvd-bb.de
Althammer & Kill GmbH & Co. KG
Roscherstraße 7
30161 Hannover
IV. Datenverarbeitung auf dieser Website
1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse. Statistische Daten, die wir beispielsweise bei einem Besuch unserer Website erheben und die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, fallen nicht unter den Begriff des personenbezogenen Datums.
1.1 Besuch der Webseite und Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert die folgenden Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version,
(2) Das Betriebssystem des Nutzers,
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers,
(4) Die IP-Adresse des Nutzers,
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
(6) Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer),
(7) Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden.
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert.
Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
1.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
1.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dieser Zugriffsdaten ist erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Die Zugriffsdaten werden zu den zuvor beschriebenen Zwecken zudem zeitweise in internen Logfiles (Protokolldateien) gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Website zu erstellen, um unsere Website im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher weiterzuentwickeln (z. B., wenn der Anteil mobiler Geräte steigt, mit denen die Seiten abgerufen werden) und um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1, f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist erforderlich, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können. Dafür muss die IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die übrigen Daten werden aus technischen Gründen erhoben, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Daraus ergibt sich auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1, f DSGVO.
1.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die Sitzung beendet ist.
Falls eine Speicherung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt:
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die in den Logfiles gespeicherten Informationen lassen keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person zu – insbesondere speichern wir die IP-Adressen lediglich in gekürzter, anonymisierter Form. Die Logfiles werden für 30 Tage gespeichert und nach anschließender Anonymisierung archiviert.
1.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Kontaktaufnahme
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten. Hierzu gehören die Kontaktaufnahme per E-Mail. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Daten ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1, b DSGVO, sofern die Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage benötigt werden. Die bei der Verwendung per E-Mail von uns erhobenen Daten werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage automatisch gelöscht, es sei denn, wir benötigen Ihre Anfrage noch zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten (vgl. Abschnitt „Speicherdauer”).
VI. Einsatz von Cookies
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können jedoch Ihre Browsereinstellungen so anpassen, dass Cookies abgelehnt oder nur nach vorheriger Einwilligung gespeichert werden. Wenn Sie Cookies ablehnen, können nicht alle unsere Angebote für Sie störungsfrei funktionieren.
Unsere Webseite verwendet technisch notwendige Cookies. Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
1.1 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1, f DSGVO.
1.2 Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung unsere Webseite für Sie zu vereinfachen.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1, f DSGVO.
1.3 Dauer der Speicherung
Die technisch notwendigen Cookies werden im Regelfall mit dem Schließen des Browsers, also bei Beendigung der Sitzung gelöscht.
Die weiteren eingesetzten Cookies werden automatisch nach einer vorgegebenen Zeit gelöscht, die über das Ende einer Sitzung hinausgeht und die sich von Cookie zu Cookie unterscheidet. Die jeweilige Speicherzeit der Cookies können sie in den Einstellungen Ihres Browsers einsehen. Dort können sie Cookies auch vor Ablauf der Speicherzeit löschen.
1.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf Ihrem Gerät gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie die Möglichkeit, durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser die Übertragung von Cookies zu deaktivieren oder einzuschränken. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Wir wollen Ihnen dadurch eine komfortablere und individuellere Nutzung unserer Website ermöglichen. Diese Service-Leistungen beruhen auf unseren vorgenannten berechtigten Interessen, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1, f DSGVO.
VII. Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe der von uns in Zusammenhang mit dieser Website erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nicht.
VIII. Ihre Rechte
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen. Wir werden Ihnen im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen. Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen (Art. 16 DSGVO) zu lassen. Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO) verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, sodass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten außerdem einschränken (Art. 18 DSGVO) lassen, z. B. wenn Sie der Auffassung sind, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind. Ihnen steht auch das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu, d. h., dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen.
Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltenden zu machen, können Sie sich an die oben genannten Kontakte wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten.
Sie haben schließlich das Recht, sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Berlin, dem Sitz des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg, ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, 10969 Berlin, Friedrichstraße 219.
1. Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die oben aufgeführten Kontaktdaten.
2. Datensicherheit
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst. Zur Sicherung der von Ihnen auf unserer Website angegebenen persönlichen Daten verwenden wir Let’s Encrypt, der die von Ihnen eingegebenen Informationen verschlüsselt.
3. Änderungen der Datenschutzerklärung
Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise, wenn wir unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern.