Datenschutz

Inhalt

I. All­ge­mei­nes

II. Ansprech­part­ner

III. Daten­schutz­be­auf­trag­ter

IV. Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site

V. Kon­takt­auf­nah­me

VI. Ein­satz von Cookies

VII. Wei­ter­ga­be von Daten

VIII. Ihre Rechte

I. Allgemeines

Per­sön­li­che Daten wer­den auf die­ser Web­site nicht erhoben.

Die­se Web­site bie­tet nur Refe­ren­zen auf ande­re Web­sites sowie die Mög­lich­keit die Mail­adres­se eines exter­nen Anbie­ters zu nut­zen. Die Erstel­lung der Mail erfolgt dann mit Ihrem Mail­pro­gramm und wird von Ihnen dann direkt an den Anbie­ter gesandt.

II. Ansprechpartner

Ansprech­part­ner und soge­nann­ter Ver­ant­wort­li­cher für die­se Web­site im Sin­ne der EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) ist der

Huma­nis­ti­sche Ver­band Deutsch­lands, Lan­des­ver­band Ber­lin-Bran­den­burg KdöR
Wall­stra­ße 65
10179 Ber­lin
Tele­fon: 030 613904-0
Fax: 030 613904-864
E-Mail: info@hvd-bb.de

Für alle Fra­gen zum The­ma Daten­schutz in Zusam­men­hang mit unse­ren Leis­tun­gen oder der Nut­zung unse­rer Web­site kön­nen Sie sich auch per E-Mail an datenschutz@hvd-bb.de oder an obi­ge­re pos­ta­li­sche Adres­se mit dem Betreff Daten­schutz wenden.

III. Datenschutzbeauftragter

Den Daten­schutz­be­auf­trag­ten für die­se Web­site errei­chen Sie wie folgt:

Juli­an Lang
Bera­ter für Daten­schutz und IT-Sicherheit

0511 330603-60
jl@althammer-kill.de
datenschutz@hvd-bb.de

Alt­ham­mer & Kill GmbH & Co. KG
Roscher­stra­ße 7
30161 Han­no­ver

IV. Datenverarbeitung auf dieser Website

1. Personenbezogene Daten

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re Per­son bezie­hen. Hier­un­ter fal­len vor allem Anga­ben, die Rück­schlüs­se auf Ihre Iden­ti­tät ermög­li­chen, bei­spiels­wei­se Ihr Name, Ihre Tele­fon­num­mer, Ihre Anschrift oder E-Mail-Adres­se. Sta­tis­ti­sche Daten, die wir bei­spiels­wei­se bei einem Besuch unse­rer Web­site erhe­ben und die nicht mit Ihrer Per­son in Ver­bin­dung gebracht wer­den kön­nen, fal­len nicht unter den Begriff des per­so­nen­be­zo­ge­nen Datums.

1.1 Besuch der Webseite und Logfiles

Bei jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te erfasst unser Sys­tem auto­ma­ti­siert die fol­gen­den Daten und Infor­ma­tio­nen vom Com­pu­ter­sys­tem des auf­ru­fen­den Rechners.

(1) Infor­ma­tio­nen über den Brow­ser­typ und die ver­wen­de­te Ver­si­on,
(2) Das Betriebs­sys­tem des Nut­zers,
(3) Den Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der des Nut­zers,
(4) Die IP-Adres­se des Nut­zers,
(5) Datum und Uhr­zeit des Zugriffs,
(6) Web­sei­ten, von denen das Sys­tem des Nut­zers auf unse­re Inter­net­sei­te gelangt (Refer­rer),
(7) Web­sei­ten, die vom Sys­tem des Nut­zers über unse­re Web­sei­te auf­ge­ru­fen werden.

Die­se Daten wer­den in den Log­files unse­res Sys­tems gespeichert.

Nicht hier­von betrof­fen sind die IP-Adres­sen des Nut­zers oder ande­re Daten, die die Zuord­nung der Daten zu einem Nut­zer ermög­li­chen. Eine Spei­che­rung die­ser Daten zusam­men mit ande­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers fin­det nicht statt.

1.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechts­grund­la­ge für die Erhe­bung und Spei­che­rung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.

1.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Daten­ver­ar­bei­tung die­ser Zugriffs­da­ten ist erfor­der­lich, um den Besuch der Web­site zu ermög­li­chen und um die dau­er­haf­te Funk­ti­ons­fä­hig­keit und Sicher­heit unse­rer Sys­te­me zu gewähr­leis­ten. Die Zugriffs­da­ten wer­den zu den zuvor beschrie­be­nen Zwe­cken zudem zeit­wei­se in inter­nen Log­files (Pro­to­koll­da­tei­en) gespei­chert, um sta­tis­ti­sche Anga­ben über die Nut­zung unse­rer Web­site zu erstel­len, um unse­re Web­site im Hin­blick auf die Nut­zungs­ge­wohn­hei­ten unse­rer Besu­cher wei­ter­zu­ent­wi­ckeln (z. B., wenn der Anteil mobi­ler Gerä­te steigt, mit denen die Sei­ten abge­ru­fen wer­den) und um unse­re Web­site all­ge­mein admi­nis­tra­tiv zu pfle­gen. Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1, f DSGVO.

Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der IP-Adres­se ist erfor­der­lich, um Ihnen die Web­sei­te anzei­gen zu kön­nen. Dafür muss die IP-Adres­se für die Dau­er der Sit­zung gespei­chert blei­ben. Die übri­gen Daten wer­den aus tech­ni­schen Grün­den erho­ben, um Sta­bi­li­tät und Sicher­heit zu gewährleisten.

Dar­aus ergibt sich auch das berech­tig­te Inter­es­se an der Ver­ar­bei­tung nach Art. 6 Abs. 1, f DSGVO.

1.4 Dauer der Speicherung

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Im Fal­le der Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­sei­te ist dies der Fall, wenn die Sit­zung been­det ist.

Falls eine Spei­che­rung von IP-Adres­sen in Log­files erfolgt:

Im Fal­le der Spei­che­rung der Daten in Log­files ist dies nach spä­tes­tens sie­ben Tagen der Fall. Eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Spei­che­rung ist mög­lich. In die­sem Fall wer­den die IP-Adres­sen der Nut­zer gelöscht oder ver­frem­det, sodass eine Zuord­nung des auf­ru­fen­den Cli­ents nicht mehr mög­lich ist.

Die in den Log­files gespei­cher­ten Infor­ma­tio­nen las­sen kei­nen unmit­tel­ba­ren Rück­schluss auf Ihre Per­son zu – ins­be­son­de­re spei­chern wir die IP-Adres­sen ledig­lich in gekürz­ter, anony­mi­sier­ter Form. Die Log­files wer­den für 30 Tage gespei­chert und nach anschlie­ßen­der Anony­mi­sie­rung archiviert.

1.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­sei­te und die Spei­che­rung der Daten in Log­files ist für den Betrieb der Inter­net­sei­te zwin­gend erfor­der­lich. Es besteht folg­lich sei­tens des Nut­zers kei­ne Widerspruchsmöglichkeit.

V. Kontaktaufnahme

Sie haben ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, um mit uns in Kon­takt zu tre­ten. Hier­zu gehö­ren die Kon­takt­auf­nah­me per E-Mail. In die­sem Zusam­men­hang ver­ar­bei­ten wir Daten aus­schließ­lich zum Zwe­cke der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen. Die Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1, b DSGVO, sofern die Anga­ben zur Beant­wor­tung Ihrer Anfra­ge benö­tigt wer­den. Die bei der Ver­wen­dung per E-Mail von uns erho­be­nen Daten wer­den nach voll­stän­di­ger Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge auto­ma­tisch gelöscht, es sei denn, wir benö­ti­gen Ihre Anfra­ge noch zur Erfül­lung ver­trag­li­cher oder gesetz­li­cher Pflich­ten (vgl. Abschnitt „Spei­cher­dau­er”).

VI. Einsatz von Cookies

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Bei Coo­kies han­delt es sich um Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter­sys­tem gespei­chert wer­den. Die meis­ten Brow­ser sind stan­dard­mä­ßig so ein­ge­stellt, dass sie Coo­kies akzep­tie­ren. Sie kön­nen jedoch Ihre Brow­ser­ein­stel­lun­gen so anpas­sen, dass Coo­kies abge­lehnt oder nur nach vor­he­ri­ger Ein­wil­li­gung gespei­chert wer­den. Wenn Sie Coo­kies ableh­nen, kön­nen nicht alle unse­re Ange­bo­te für Sie stö­rungs­frei funktionieren.

Unse­re Web­sei­te ver­wen­det tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies. Wir set­zen Coo­kies ein, um unse­re Web­sei­te nut­zer­freund­li­cher zu gestal­ten. Eini­ge Ele­men­te unse­rer Inter­net­sei­te erfor­dern es, dass der auf­ru­fen­de Brow­ser auch nach einem Sei­ten­wech­sel iden­ti­fi­ziert wer­den kann.

1.1 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Ver­wen­dung von Coo­kies ist Art. 6 Abs. 1, f DSGVO.

1.2 Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Ver­wen­dung tech­nisch not­wen­di­ger Coo­kies ist, die Nut­zung unse­re Web­sei­te für Sie zu vereinfachen. 

Die durch tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies erho­be­nen Nut­zer­da­ten wer­den nicht zur Erstel­lung von Nut­zer­pro­fi­len verwendet.

Die Ver­wen­dung der Ana­ly­se-Coo­kies erfolgt zu dem Zweck, die Qua­li­tät unse­rer Web­sei­te und ihre Inhal­te zu ver­bes­sern. Durch die Ana­ly­se-Coo­kies erfah­ren wir, wie die Web­sei­te genutzt wird und kön­nen so unser Ange­bot optimieren.

In die­sen Zwe­cken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se in der Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach Art. 6 Abs. 1, f DSGVO.

1.3 Dauer der Speicherung

Die tech­nisch not­wen­di­gen Coo­kies wer­den im Regel­fall mit dem Schlie­ßen des Brow­sers, also bei Been­di­gung der Sit­zung gelöscht.

Die wei­te­ren ein­ge­setz­ten Coo­kies wer­den auto­ma­tisch nach einer vor­ge­ge­be­nen Zeit gelöscht, die über das Ende einer Sit­zung hin­aus­geht und die sich von Coo­kie zu Coo­kie unter­schei­det. Die jewei­li­ge Spei­cher­zeit der Coo­kies kön­nen sie in den Ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers ein­se­hen. Dort kön­nen sie Coo­kies auch vor Ablauf der Spei­cher­zeit löschen.

1.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Coo­kies wer­den auf Ihrem Gerät gespei­chert und von die­sem an unse­re Sei­te über­mit­telt. Daher haben Sie die Mög­lich­keit, durch eine Ände­rung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Brow­ser die Über­tra­gung von Coo­kies zu deak­ti­vie­ren oder ein­zu­schrän­ken. Wer­den Coo­kies für unse­re Web­sei­te deak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­wei­se nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­sei­te voll­um­fäng­lich genutzt werden.

Wir wol­len Ihnen dadurch eine kom­for­ta­ble­re und indi­vi­du­el­le­re Nut­zung unse­rer Web­site ermög­li­chen. Die­se Ser­vice-Leis­tun­gen beru­hen auf unse­ren vor­ge­nann­ten berech­tig­ten Inter­es­sen, Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1, f DSGVO.

VII. Weitergabe von Daten

Eine Wei­ter­ga­be der von uns in Zusam­men­hang mit die­ser Web­site erho­be­nen Daten erfolgt grund­sätz­lich nicht.

VIII. Ihre Rechte

Ihnen steht das Recht zu, Aus­kunft (Art. 15 DSGVO) über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns zu ver­lan­gen. Wir wer­den Ihnen im Rah­men der Aus­kunfts­er­tei­lung die Daten­ver­ar­bei­tung erläu­tern und eine Über­sicht der über Ihre Per­son gespei­cher­ten Daten zur Ver­fü­gung stel­len. Falls bei uns gespei­cher­te Daten falsch oder nicht mehr aktu­ell sein soll­ten, haben Sie das Recht, die­se Daten berich­ti­gen (Art. 16 DSGVO) zu las­sen. Sie kön­nen außer­dem die Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO) ver­lan­gen. Soll­te die Löschung auf­grund ande­rer Rechts­vor­schrif­ten aus­nahms­wei­se nicht mög­lich sein, wer­den die Daten gesperrt, sodass sie nur noch für die­sen gesetz­li­chen Zweck ver­füg­bar sind. Sie kön­nen die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten außer­dem ein­schrän­ken (Art. 18 DSGVO) las­sen, z. B. wenn Sie der Auf­fas­sung sind, dass die von uns gespei­cher­ten Daten nicht kor­rekt sind. Ihnen steht auch das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit (Art. 20 DSGVO) zu, d. h., dass wir Ihnen auf Wunsch eine digi­ta­le Kopie der von Ihnen bereit­ge­stell­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zukom­men lassen.

Um Ihre hier beschrie­be­nen Rech­te gel­ten­den zu machen, kön­nen Sie sich an die oben genann­ten Kon­tak­te wen­den. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garan­tien zum Nach­weis eines ange­mes­se­nen Daten­schutz­ni­veaus erhal­ten möchten.

Sie haben schließ­lich das Recht, sich bei der für uns zustän­di­gen Daten­schutz­auf­sichts­be­hör­de zu beschwe­ren. Sie kön­nen die­ses Recht bei einer Auf­sichts­be­hör­de in dem Mit­glied­staat Ihres Auf­ent­halts­orts, Ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes gel­tend machen. In Ber­lin, dem Sitz des Huma­nis­ti­schen Ver­ban­des Ber­lin-Bran­den­burg, ist die zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de: Ber­li­ner Beauf­trag­te für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit, 10969 Ber­lin, Fried­rich­stra­ße 219.

1. Widerrufs- und Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, eine ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung uns gegen­über zu wider­ru­fen. Dies hat zur Fol­ge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung beruh­te, für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren. Durch den Wider­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt.

Soweit wir Ihre Daten auf Grund­la­ge von berech­tig­ten Inter­es­sen ver­ar­bei­ten, haben Sie das Recht, Wider­spruch gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ein­zu­le­gen aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on ergeben. 

Möch­ten Sie von Ihrem Wider­rufs- oder Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine form­lo­se Mit­tei­lung an die oben auf­ge­führ­ten Kontaktdaten.

2. Datensicherheit

Wir unter­hal­ten aktu­el­le tech­ni­sche Maß­nah­men zur Gewähr­leis­tung der Daten­si­cher­heit, ins­be­son­de­re zum Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten vor Gefah­ren bei Daten­über­tra­gun­gen sowie vor Kennt­nis­er­lan­gung durch Drit­te. Die­se wer­den dem aktu­el­len Stand der Tech­nik ent­spre­chend jeweils ange­passt. Zur Siche­rung der von Ihnen auf unse­rer Web­site ange­ge­be­nen per­sön­li­chen Daten ver­wen­den wir Let’s Encrypt, der die von Ihnen ein­ge­ge­be­nen Infor­ma­tio­nen verschlüsselt.

3. Änderungen der Datenschutzerklärung

Gele­gent­lich aktua­li­sie­ren wir die­se Daten­schutz­er­klä­rung, bei­spiels­wei­se, wenn wir unse­re Web­site anpas­sen oder sich die gesetz­li­chen oder behörd­li­chen Vor­ga­ben ändern.